Pelletbrenner
Pelletbrenner bis 70 KW
Diese Norm besagt, dass diese Pelletbrennertypen für den Einbau an Heißwasserkessel bis 70 KW geeignet sind. Die Heizkessel müssen der EN 303, mit den jeweiligen Untergruppen, entsprechen.
Wir halten diese Lösung für eine günstige, zeitgemäße, nachhaltige Alternative, um Einsparungen von zusätzlichen Ressourcen zu verwirklichen.
Pelletbrenner über 70 KW
Pelletbrenner, über 70 KW, leisten einen enormen positiven Beitrag für den Kohlendioxidkreislauf.
Ab 180 KW gelten diese Brenner schon als Industriebrenner und bedürfen einer speziellen Planung.
Hierbei ist eine Sicherheitsanalyse unabdingbar, weil diese Technologie eine völlig neue Möglichkeit darbietet, ohne den Kessel tauschen zu müssen.
Clever heizen und sparen – Minimalaufwand bei Umrüstung:
Hier informieren!Spezialreinigung Lüftungsanlagen
Risikomanagement von Fettabführenden Systemanlagen
In Deutschland ist eine Überprüfung von Dunstabzugsanlagen nicht einheitlich geregelt. Aus diesem Grunde unterstreicht die VDI 2052 von 2006 die Sinnhaftigkeit der Reinigung von Fettabführenden Systemen.
Die allgemeine Verfettung der Anlagen ist vielleicht nicht das Problem, vielmehr ist es der Prozess der schleichenden Verfettung. (Routine am Arbeitsplatz) Die verschiedensten Kombinationen von Ölen und Fetten steigern die Gefährlichkeit einer unkontrollierbaren Brandausbreitung innerhalb des Systems.
Bratfette und deren Gleichen verhindern ab einer gewissen Konzentration das Funktionieren von Brandschutzklappen!Außerdem ist diese Konsistenz ein exzellenter Leiter von hohen Temperaturen und Flammen.
Deshalb ist es z.B. für die Feuerwehr von Wichtigkeit Kenntnisse von Fettabführenden Systemen zu besitzen, um im Ernstfall entsprechend souverän handeln zu können. In der Praxis ist das nicht immer der Fall.
Erstaunlicherweise kommt es oft beim An- oder Ausschalten der Anlage zum Brand. Das Phänomen ist die elektrostatische Aufladung des Systems. Es ist nur eine Frage der Zeit, wann der „Funke“ überspringt.
Sobald die planmäßige Abführung von heißen Fetten und Ölen nicht mehr gegeben ist, kann es zu gefährlichem Rückstau kommen. Die Verfettung wird zusätzlich beschleunigt. So unterschiedlich der Küchenbetrieb ist, so unterschiedlich sind auch die Erscheinungsformen der Ablagerungen.
Die verschiedenen Rückstände verlangen unterschiedliche Reinigungsmethoden, welche durch Besichtigung der Anlagen, Absprachen im Vorfeld geregelt werden müssen. Der Anlagenaufbau und Zustand gibt die Art und Weise der Reinigungsvarianten vor.
(Quelle: EVHA „Guide to cleaning and Risk Management of Grease extract systems“ 2nd edition ISBN 978-0-9555877-1-9)
Abluftanlagen und allergene Belastungen in Innenräumen
Dazu betrachteten wir folgende Rubriken: Schimmelpilze mit deren Sporen und Energieeinsparung in der Gebäudetechnik. 80-90 % der Einwohner von Europa verbringen ihre meiste Zeit in Räumen mit automatischer Be.- und Entlüftung. (Quelle EVHA Cleaning and Hygienic Management of Ventilationssystems pg.1)
Natürlich sind Schimmelpilze und deren Sporen ein sehr wichtiger Bestandteil in unserer Umwelt. Sie wirken aktiv im Kohlenstoffkreislauf und sind an der Zersetzung von organischen Material beteiligt. Demzufolge kommen Schimmelpilze oder Sporen fast überall im natürlichen Umfeld vor.
Motorische Ventilationssysteme transportieren einen nicht unerheblichen Teil nach außen. Je nach Lüftungssystem können solche Anlagen die Pilz.- und Sporenkonzentration von der Außenluft herabsetzen. Das wird sichergestellt durch die unterschiedliche Filtergüte. Die meisten Sporen besitzen einen Durchmesser von < 10mykrometer. Sie können also über weite Strecken schweben und eingeatmet werden. Obwohl das Wachstum der Pilze von mehreren Faktoren abhängig ist, spielen Licht, Sauerstoffgehalt der Luft und chemische Substanzen ebenfalls für den Wachstumsprozess eine Rolle. (Quelle: Umweltbundesamt, Leitfaden zur Vorbeugung, Untersuchung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzwachstum in Innenräumen)
Natürlich hat jedes Land in Europa seine eigenen Industriestandards entwickelt. Deshalb versuchen wir vorhandene Reinigungsmethoden zu nutzen, als in mühevoller Kleinarbeit noch einmal Reinigungsverfahren zu entwickeln.Den wenigsten ist bekannt, dass Schweden das erste Land, weltweit war, welches die Überprüfung von Ventilatorsystemen gesetzlich fixierte (Quelle EVHA pg.2)
Die Hintergründe waren das viel diskutierte Sick Building Syndrom und die Prävention gegen allergene Belastungen.
Die Pilze und Sporen können sich natürlich in verschmutzen Abluftkanälen niederschlagen. Kommt es zum Rückstrom, auf Grund eines Anlagenstillstandes, besteht die Möglichkeit, dass belastete Luft über die Abluftöffnung in den Raum eintritt. Wenn Abluftkanäle eine entsprechende Grundsauberkeit aufweisen und deren Innenflächen trocken sind, sind dem Pilz, als auch den Bakterien, schon einmal mehrere Grundlagen entzogen. Eine Vermehrung ist erschwert oder eingeschränkt.
Die „International Healthy Building“ und „Indoor Air and Cleaning“ Konferenzen finden alle drei Jahre statt. Die zusammengetragenen Erkenntnisse und Beobachtungen sollen z.B die Präventionen gegen das SBS und der allergenen Belastungen verbessern.
Sogar das norwegische Forschungsinstitut „Byggerforsk“ titelte sinngemäß: Die Forschungen haben ergeben, das kontaminierte (verunreinigte) Ventilatorsysteme ein hygienisches Risiko darstellen. Sämtliche Verschmutzungen in ihrer unterschiedlichsten Art und Weise zeigen auch ein latentes (verborgenes) Risiko der Feuerausbreitung auf. Hinzuzufügen wäre die interessante Feststellung wiederum vom Umweltbundesamt, dass allergische und reizende Wirkungen sowohl von lebenden als auch abgestorbenen Schimmelpilzen ausgehen können.
Häufige Symptome von Schimmelpilz belasteter Luft können auch sein: Hals.- Nasenreizungen, Müdigkeit, Kopfweh und sogar Bindehautreizungen.
Die WHO (World Health Organisation unterstreicht in ihrem Bericht aus dem Jahr 2004 („Healt aspects of air pollutuion“) noch einmal die Notwendigkeit der Reinigung. Diese Organisation stellte fest, dass das geschätzte Umweltrisiko von Stadtluft und Innenraumluft um ein Vielfaches höher liegt als die mögliche ausgehende Gefahr von unsicherem Wasser.
Allein durch diese interessanten Feststellungen und Sichtweisen, sehen wir es als unsere Pflicht an, Abluftkanäle mit der gleichen Wertigkeit zu betrachten wie die Zuluftkanäle.
(Quellen: EVHA 2nd edition/ ISBN 978-0-955877-0-2 sowie Umweltbundesamt, „Leitfaden zur Vorbeugung,Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzwachstum in Innenräumen)